UMBRUCH IN DER DDR - ZEITZEUGEN
Movies Preview
Share or Embed This Item
- Publication date
- 1990
- Topics
- Mauerfall, Wende, Umbruch, contemorary witness, Zeitzeugen, IFBT, GDR, DDR, Friedliche Revolution, Michael Arnold, Tatjana Böhm, Rainer Eppelmann, Dr. Gottfried Forck, Dr. Gregor Gysi, Klaus Höpcke, Walter Janka, Prof. Dr. Jürgen Kuczynski, Gerd Poppe, Friedrich Schorlemmer, Prof. Dr. Dieter Segert, Dr. Wolfgang Ullmann, Dr. Christine Weiske, Konrad Weiß, Prof. Dr. Dieter Wittich, Dr. Peter Zimmermann,
- Publisher
- Visual Culture Press (2012)
- Language
- German
Informationen zur Videoreihe
Im Frühjahr 1990 führten Dr. Horst Lange und Dr. Uwe Matthes Interviews mit Michael Arnold, Tatjana Böhm, Rainer Eppelmann, Dr. Gottfried Forck, Dr. Gregor Gysi, Klaus Höpcke, Walter Janka, Prof. Dr. Jürgen Kuczynski, Gerd Poppe, Friedrich Schorlemmer, Prof. Dr. Dieter Segert, Dr. Wolfgang Ullmann, Dr. Christine Weiske, Konrad Weiß, Prof. Dr. Dieter Wittich und Peter Zimmermann zu den Ereignisse und Ursachen der „Wende“.
Die Produktion erfolgte durch das Institut für Film, Bild und Ton (IFBT), welches in der DDR von 1964 bis 1990 für die Erstellung von audiovisuellen Lehrmitteln für Hochschulen und andere wissenschaftliche Institutionen zuständig war. Die Videoreihe ist eine der wenigen Videoproduktionen des Instituts. Sie zeigt einerseits ein Stimmungsbild der führenden Akteure der Wende kurz vor den ersten freien Wahlen am 18.3.1990 und andererseits, wie sich die staatliche Institution IFBT versucht, in Anbetracht einer veränderten Gesamtsituation neu zu positionieren.
Unter anderem gehen die Interviews folgenden Fragen nach:
• Durch welche politischen Kräfte erhält der Erneuerungsprozess seine entscheidenden Impulse?
• Welche Rolle spielte die Kirche bei der Formierung der Opposition?
• Worin bestehen die Ursache der Krise?
• Wie ist der Verlauf der Ereignisse von Herbst ‘89 und Frühjahr ‘90 zu bewerten?
• Wie werden Tempo und Tiefe der Veränderungen und der darin eingeschlossene Lernprozess durch die verschiedenen politischen Kräfte reflektiert?
• Wie entwickelte sich das Konzept von der Einheit Deutschlands?
• Welche Rolle spielte der Runde Tisch bei der Überwindung der administrativen-zentralistischen Gesellschaftsstrukturen und stalinistischer Denk- und Verhaltensmuster?
• In welcher Weise wird die Erneuerung der einst wichtigsten Stütze des deutschen Stalinismus, der SED und späteren PDS, im politischen Spektrum hierzulande reflektiert?
Die Interviews sollten ursprünglich auf VHS-Videokassetten an Schulen und Bildungseinrichtungen vertrieben werden. Bedingt durch die Auflösung des IFBT im September 1990 kam die Produktion jedoch nicht mehr in den Vertrieb.
Die durch altersbedingte Verfallsprozesse bedrohte Videointerviewreihe wurden 2008 zufällig im Medienarchiv der Hochschule für Technik und Wirtschaft entdeckt und 2011 mit Mitteln der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur digital gesichert und transkribiert.
***********************************************************************************************
Die Interviews können im Archiv der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur,
Kronenstr. 5, 10117 Berlin gesichtet werden.
************************************************************************************************
Die Transkripte der Interviews können bei VISUAL CULTURE PRESS bestellt werden.
************************************************************************************************
Unter dem Veranstaltungstitel: Innenansichten. Unveröffentlichte Videointerviews aus der Zeit des demokratischen Umbruchs in der DDR wurden am 5.11.2012 erstmals Interviewausschnitte im Zeughauskino des Deutschen Historischen Museums präsentiert.
Anschließend diskutierten Tatjana Böhm, Rainer Eppelmann, Gerd Poppe und Konrad Weiß mit dem Historiker Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk über die damalige Situation und das heute Erreichte.
*************************************************************************************************
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat unter dem Titel: 25 Jahre danach - Erinnerungen, Fragen, Thesen einen Artikel der beiden Redakteure der Interviewreihe im Deutschland Archiv veröffentlicht.
Credits
PRODUKTIONSSTAB 1990
Interviews und Konzept: Dr. Horst Lange, Dr. Uwe Matthes
Kamera: Dieter Schönberg
Ton: Bodo Zipperling
Schnitt Langfassung: Karin Junge
Schnitt Kurzfassung: Ute Kraatz
Produktion: Martina Vogelsang
Redaktion: Matthias Fischer
DIGITALE SICHERUNG 2011
Projektträger: Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Projektleitung: Dipl. Restauratorin Kerstin Bartels, Jan Henselder
Idee, Konzept & Realisation: Jan Henselder
wissenschaftl. Mitarbeiter: Tobias Kilgus
technische Mitarbeiterin: Anna Veronika Jüster
student. Mitarbeiterinnen: Anna Maria Bierwirth, Jessica Morhardt, Maxi Zimmermann, Heidi Paulus, Lara Kreuzburg, Kerstin Jahn
Transkription: Katharina Ege, Nino Selmikeit
- Contact Information
- Jan Henselder jan@visualculturepress.com
- Addeddate
- 2012-11-09 01:38:03
- Closed captioning
- no
- Color
- color
- Ia_orig__runtime
- 17 minutes 56 seconds
- Identifier
- UmbruchInDerDdr-Interviewausschnitte
- Run time
- 17:56
- Sound
- sound
- Year
- 1990
comment
Reviews
Subject: Produktionsgeschichte
2,386 Views
5 Favorites
DOWNLOAD OPTIONS
IN COLLECTIONS
The VHS Vault InboxUploaded by VISUAL CULTURE PRESS on